Zuverlässiger Erosionsschutz und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand
Erosionsschutzvliese aus Schweizer Holz schaffen ein ideales Mikroklima für die aufkommende Vegetation. In Kombination mit autochthonem Saatgut wird eine nachhaltige, langfristige Hang- und Böschungssicherung erreicht.
Das Howolis Holzwollevlies eignet sich besonders für den Einsatz auf Flächen, die durch Niederschläge beaufschlagt und bei Wind stark erosionsgefährdet sind. Es bietet Stabilität und schützt die unterschiedlichsten Böschungstypen zuverlässig vor Erosion – sofort nach dem Verlegen. Insbesondere während des Anwachsens der angesäten Vegetation werden Erosion und Auswaschung wirkungsvoll vermieden und das Saatgut findet guten Halt. Das schafft die Basis für eine dauerhafte Verwurzelung.
Mitentscheidend für einen langfristigen Erosionsschutz ist die Wahl des richtigen Saatguts. Der Einsatz von Saatgut aus lokalen Blumenwiesen (autochthones Saatgut) fördert die regionale Artenvielfalt sowie die genetische Vielfalt (lokale Ökotypen) und ist nicht nur bei Naturschutzprojekten seit längerem ein anerkanntes Verfahren. Denn die aus regionalem Saatgut stammenden Pflanzenarten sind an die lokalen Standortbedingungen angepasst, was den langfristigen Ansaaterfolg erhöht. Durch die verschiedensten Wurzelsysteme der bis zu 50 angesäten Pflanzenarten wird auch eine zuverlässige Bodenstabilität langfristig gewährleistet. Das eingesetzte Holzwollevlies besteht zu 100% aus Schweizer Holz und enthält keinerlei Pestizide oder Kunststoffe. Nachdem es nach wenigen Jahren auf natürliche Weise abgebaut wird, übernimmt anschliessend die etablierte Pflanzengesellschaft die Funktion des Erosionsschutzes auf nachhaltige Weise.
Erosionsschutz, Sicherung von Böschungen vor Steinschlägen, ausrollenden Steinen und unbeständigem Obermaterial sowie die abschliessende Anspritzbegrünung per Hydrosaat mit autochthonem Saatgut speziell für Hochlagenbegrünungen – wir bieten diese Arbeiten aus einer Hand an.