Wirksamer Schutz vor Hagel erfordert die richtige Wahl des Hagelwiderstands
Wenn ein Hagelkorn auftrifft, wirken enorme Kräfte - auch auf Gebäude. Hagelschauer können dabei Schäden verursachen, die zu kostspieligen Reparaturen oder Folgeschäden führen.
Hagelschutz beginnt schon beim Bauen
Wer von Anfang an auf hagelsichere Lösungen setzt, kann Hagelschäden und ihre Folgen wirksam vermeiden. Deshalb lohnt es sich, bei jedem Neubau und jeder Sanierung der Gebäudehülle das Thema Hagelschutz mitzudenken. Oft gelingt das sogar ohne zusätzliche Kosten.
Eine entscheidende Rolle spielt die Wahl der Materialien: Beim Neubau sorgen geprüfte, hagelsichere Produkte für zuverlässigen Schutz. Und auch später lässt sich viel erreichen, denn der Austausch einzelner Bauteile oder zusätzliche Schutzmassnahmen nach einem Schadenfall sind meist mit überschaubarem Aufwand umsetzbar.
Wahl des richtigen Hagelwiderstandes (HW)
Wie gut ein Bauteil einem Hagelereignis standhält, zeigt der sogenannte Hagelwiderstand (HW). Die Skala reicht von HW 2 bis HW 5 und beschreibt, wie gross ein Hagelkorn maximal sein darf, ohne das Bauteil zu beschädigen. HW 2 steht dabei für etwa 2 cm Korndurchmesser, HW 5 für rund 5 cm. In der Praxis gilt: Bauteile ab HW 3 bieten in der Regel einen zuverlässigen Schutz vor Hagel. Die Norm SIA 261/1 definiert zudem das 50-jährige Hagelereignis als Schutzziel für gewöhnliche Wohn- und Gewerbebauten.
Die Hagelgefährdungskarte zeigt für eine Referenzfläche von 100 m², welche Korngrösse statistisch gesehen etwa alle 50 Jahre erreicht oder überschritten wird. So lässt sich gut einschätzen, welche Belastung an einem bestimmten Standort langfristig zu erwarten ist.
Im Kanton Luzern wird daher empfohlen, möglichst robuste oder geprüfte Bauprodukte einzusetzen, idealerweise mit einem Hagelwiderstand von mindestens HW 3. Wo möglich, wird eine höhere Widerstandsklasse, etwa ab HW 4, angestrebt.
Das Hagelregister
Hagelsichere Bauteile zu finden, war noch nie so einfach - dank www.hagelregister.ch.
Das Hagelregister enthält Bauteile, die nach einheitlichen Prüfverfahren von anerkannten Instituten getestet und den fünf Hagelwiderstandsklassen HW 1 bis HW 5 zugeordnet wurden.
Die Plattform deckt eine breite Auswahl an Bauteilen der Gebäudehülle ab und lässt sich gezielt nach Einsatzbereich, Hersteller oder gewünschter Widerstandsklasse filtern - schnell, praktisch und übersichtlich.
5 gute Gründe für das Hagelregister:
- Einfach: Hagelsichere Baumaterialien sind übersichtlich dargestellt und sofort auffindbar
- Präventiv: Hagelsicheres Bauen verhindert Schäden und reduziert Aufwand sowie Kosten im Schadenfall
- Professionell: Alle Bauteile werden nach anerkannten Standards geprüft
- Unabhängig: Die Tests und Einträge erfolgen neutral und objektiv
- Verständlich: Informationen rund um Hagel, Schäden und Schutzmassnahmen sind klar und fachgerecht aufbereitet
Hagelschutz - einfach automatisch
Lamellenstoren reagieren besonders empfindlich auf Hagel und können schnell beschädigt werden. Abhilfe schafft das kostenlose Warnsignal «Hagelschutz - einfach automatisch»: Bei einer Hagelwarnung fahren die Storen automatisch hoch und sind so optimal geschützt. Moderne Fensterscheiben dagegen halten deutlich grössere Hagelkörner problemlos aus. Sie brauchen in der Regel keinen zusätzlichen Schutz.
Mehr Informationen finden Sie unter www.hagelschutz-einfach-automatisch.ch.