Gebäudeschutz beginnt mit der richtigen Planung
Gezielte bauliche Massnahmen legen den Grundstein für einen wirksamen und langfristigen Schutz vor Naturgefahren. Durch ihre frühzeitige Integration in die Planung lassen sich Risiken mindern, Schäden verhindern und die Widerstandsfähigkeit von Gebäuden nachhaltig erhöhen.
Schützen Sie das Gebäude
Frühzeitige Risikoanalyse als Basis
Der erste Schritt zu einem effektiven Gebäudeschutz ist die fundierte Risikoanalyse.
- Wo befindet sich das Grundstück?
- Welche Gefahren werden in der unmittelbaren Umgebung ausgewiesen?
- Sind Hanglagen, die Nähe zu Gewässern oder klimatische Besonderheiten zu beachten?
Prüfen Sie die Lage des Gebäudes mit dem Naturgefahren-Check.
Die Beurteilung der Naturgefahren für die Immobilie stellt eine wichtige Basis für die weitere Planung dar. Unsere Fachexpertinnen und -experten unterstützen und beraten Sie rund um den Schutz vor Naturgefahren und geben Ihnen weiterführende Hinweise.
Gezielte bauliche Schutzmassnahmen
Eine fundierte Risikoanalyse ermöglicht bauliche Massnahmen, die den Schutz des Gebäudes vor Naturgefahren deutlich verbessern. Zu diesen zählen beispielsweise:
- Hochwasserschutz durch das Anheben des Erdgeschosses, keine ungeschützten Vertiefungen, wasserdichte Fenster und Türen oder Rückstauklappen im Abwassersystem
- Hagelschutz durch Konsultation des Hagelregisters, das Verwenden von widerstandsfähigen Materialien sowie den Einbau des Systems Hagelschutz – einfach automatisch
- Sturm- und Schneeschutz durch verstärkte Dachkonstruktionen, sichere Befestigungen von Fassadenelementen sowie den Einsatz robuster Materialien
- Hang- und Erdrutschschutz durch Stützmauern, Drainagesysteme und die gezielte Landschaftsplanung
Weitere Empfehlungen und Tipps zum Schutz des Gebäudes gegen Naturgefahren finden Sie auf der Informationsplattform Schutz vor Naturgefahren.
Langfristig denken - nachhaltig schützen
Ein durchdachter Gebäudeschutz zahlt sich bei einem akuten Schadensereignis aus und trägt auch langfristig zur Werterhaltung der Immobilie bei. Gleichzeitig können Schäden reduziert oder sogar ganz vermieden werden. Nachhaltigkeit spielt dabei eine immer grössere Rolle: Wer klug plant, schützt nicht nur das Eigentum, sondern handelt auch im Sinne kommender Generationen.